Jonas Kreienbühl konzertiert sowohl solistisch als auch in verschiedenen kammermusikalischen Formationen in der ganzen Schweiz und im Ausland. Er hat diverse Radio- und CD-Aufnahmen veröffentlicht, die auf begeistertes Echo bei Publikum und Presse stossen und regelmässig am Schweizer Radio zu hören sind.
Seit 2006 unterrichtet Jonas Kreienbühl an Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) und konzentriert sich dabei unter anderem auf den Bereich der Begabtenförderung und den Unterricht in Kammermusik. 2018 - 2020 war er zudem als Dozent am PreCollege der Zürcher Hochschule der Künste tätig. Seine Schüler*innen sind Erstpreisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und verfolgen ihren weiteren musikalischen Weg in renommierten Hochschulklassen.
Die deutsch-französische Geigerin und Bratschistin Esther Fritzsche gilt als gefragte Musikerin in unterschiedlichen Kammermusik- und Orchesterformationen.
Sie unterrichtet an Musikschule Konservatorium Zürich im Bereich Früh- und Begabtenförderung und spielt seit 2004 im Belenus Quartett. Außerdem musiziert sie regelmäßig als akkreditierte Substitutin im Tonhalle Orchester Zürich, der Philharmonia Zürich und dem Züricher Kammerorchester. Die Gewinnerin in der Kategorie Streichquartett am internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ (2015), sowie Preisträgerin am „Internationalen Wettbewerb für Streichquartett Sandor Vegh“ (2012) konzertiert bei Festivals, wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Festival da Jazz St. Moritz und diversen Kammermusikfestivals. Zu ihren Kammermusikpartner*innen gehören das Szymanowski Quartet, das Gringolts Quartett Benjamin Engeli, Anna Malikova, Fabio di Casola und Thomas Grossenbacher. Sie spielt eine Violine (1844) vom französischen Geigenbauer Nicolas Darche aus Aix-la-Chapelle und eine Viola (2005) vom Schweizer Bratschenbauer Reto Gasser.
Die niederländische Violonistin Marjolein Boller spielt regelmässig in namhaften Orchestern wie Opernhaus Zürich und Kammerorchester Basel. Als Barockmusikerin spielt sie im Bachverein Holland und im la Scintilla. Tourneen führten sie durch ganz Europa. Ihre grosse Leidenschaft gilt dem Unterrichten. Seit 2008 unterrichtet Marjolein Boller an Musikschule Konservatorium Zürich. Der unterrichtet sie mit viel Sorgfalt, Energie und Musikalität Schüler:innen von vier bis zwanzig Jahren. Viele von ihnen besuchen das Förderprogramm und nehmen erfolgreich an Wettbewerben teil. Sie entwickeln sich zu ausdrucksstarken Musiker:innen, welche ihr Hobby auf hohem Niveau pflegen.
Die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Andrea Wiesli tritt als gefragte Pianistin mit Orchestern im In- und Ausland auf. Gemeinsam mit Jonas Kreienbühl ist sie Mitglied des preisgekrönten Trio Fontane, das sich auf die Wiederentdeckung und Ersteinspielung vergessener Klaviertrios des 19. Jahrhunderts spezialisiert hat. 2016 wurde die gebürtige Thurgauerin mit einem Förderbeitrag ihres Heimatkantons ausgezeichnet. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurden in renommierten Reihen publiziert, darunter ihre Dissertation über die Schubert-Transkriptionen Franz Liszts, für die sie mit einem der begehrten Forschungskredite der Universität Zürich ausgezeichnet wurde.